ankurbeln

ankurbeln

* * *

an|kur|beln ['ankʊrbl̩n], kurbelte an, angekurbelt <tr.; hat:
(etwas) in seinem Ablauf beleben; in Schwung bringen:
den Absatz, die Industrie, den Konsum, die Produktion, die Wirtschaft ankurbeln.
Syn.: anheizen (ugs.), anleiern (ugs.), anregen, beschleunigen, forcieren, fördern, in Gang bringen, nachhelfen.

* * *

ạn||kur|beln 〈V. tr.; hat
1. mittels Kurbel in Gang bringen (Motor)
2. 〈fig.〉 fördern, vorwärtsbringen
● die Wirtschaft \ankurbeln

* * *

ạn|kur|beln <sw. V.; hat:
1. (einen Motor) mithilfe einer Kurbel in Gang bringen:
den Motor, ein Grammofon a.
2. etw. [was darniederliegt, was beschleunigt werden soll] in Schwung bringen:
die Wirtschaft, die Produktion a.;
den Tourismus, das Geschäft a.

* * *

ạn|kur|beln <sw. V.; hat: 1. (einen Motor) mithilfe einer Kurbel in Gang bringen: den Motor a.; Er ... kurbelte das Grammophon an und setzte die Nadel in die Rille (Bieler, Mädchenkrieg 361). 2. etw. [was darniederliegt, was beschleunigt werden soll] in Schwung bringen: die Wirtschaft, die Produktion a.; den Tourismus, das Geschäft a.; Der „Konsum“ wird immer wieder angekurbelt (Gruhl, Planet 152); Ü Adrenalin ... kurbelt den Stoffwechsel an (MM 21. 8. 68, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ankurbeln — V. (Aufbaustufe) etw. in Schwung bringen, etw. beleben Synonyme: antreiben, mobilisieren, schüren, stimulieren Beispiel: Dadurch wird die Nachfrage angekurbelt. Kollokation: die Wirtschaft ankurbeln …   Extremes Deutsch

  • ankurbeln — Vsw std. stil. (20. Jh.) Hybridbildung. Zu Kurbel, kurbeln. Die Motoren der frühen Autos mußten mit einer Handkurbel angelassen werden, deshalb übertragen zu in Gang bringen . deutsch s. Kurbel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ankurbeln — ạn·kur·beln (hat) [Vt] 1 etwas ankurbeln einen Motor mit einer Kurbel in Gang bringen <den Traktor, eine Maschine ankurbeln> 2 etwas ankurbeln durch spezielle Maßnahmen die Leistung und Produktivität einer Sache erhöhen <die Wirtschaft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ankurbeln — aktivieren, aktiv machen, antreiben, beleben, erhöhen, forcieren, heben, in die Wege leiten, in Gang bringen/setzen, mobilisieren, schüren, steigern, stimulieren, verstärken; (geh.): beflügeln; (ugs.): anheizen, anleiern, auf Touren bringen, auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ankurbeln — Kurbel: Die seit dem 15. Jh. bezeugte Bezeichnung für einen einarmigen, gebogenen Hebel zum Drehen einer Welle ist weitergebildet aus einem älteren Substantiv Kurbe »Winde (am Ziehbrunnen); Kurbel«, das auf mhd. kurbe, ahd. churba beruht. Quelle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ankurbeln — ankurbelntr 1.etwankurbeln=eineSacheinGangbringen,indieWegeleiten.HergenommenvomAnkurbelndesAutomotors(vorEinführungdesAnlassers).1910ff. 2.jnankurbeln=jdsInteresseundTatkraftwecken;jdsGeschlechtslustreizen.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ankurbeln — ạn|kur|beln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • intensivieren — ankurbeln, ausbauen, beschleunigen, erhöhen, forcieren, steigern, verdoppeln, verschärfen, verstärken, vorantreiben; (geh.): beflügeln; (ugs.): anheizen, auf Touren bringen, Dampf machen. * * * intensivieren:⇨verstärken(I,1) intensivierensteigern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stimulieren — ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; antreiben; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern * * * sti|mu|lie|ren 〈V. tr.; …   Universal-Lexikon

  • anwerfen — ankurbeln, anlassen, anschalten, anstellen, einschalten, in Betrieb/Bewegung/Gang setzen, starten; (ugs.): anmachen; (salopp): anschmeißen. * * * anwerfen:⇨anlassen(I,1) anwerfen→anlassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”