- ankurbeln
- intensivieren; vertiefen; verstärken; untermauern; stützen; stärken; stimulieren; aktivieren; puschen; aufputschen; antreiben; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern; aufstacheln; aufwiegeln; anspornen; anstacheln; Mut machen; anregen; stärken; bestärken; ermutigen; animieren; jemanden zu etwas bringen
* * *
an|kur|beln ['ankʊrbl̩n], kurbelte an, angekurbelt <tr.; hat:(etwas) in seinem Ablauf beleben; in Schwung bringen:den Absatz, die Industrie, den Konsum, die Produktion, die Wirtschaft ankurbeln.Syn.: ↑ anheizen (ugs.), ↑ anleiern (ugs.), ↑ anregen, ↑ beschleunigen, ↑ forcieren, ↑ fördern, in Gang bringen, ↑ nachhelfen.* * *
ạn||kur|beln 〈V. tr.; hat〉1. mittels Kurbel in Gang bringen (Motor)2. 〈fig.〉 fördern, vorwärtsbringen● die Wirtschaft \ankurbeln* * *
ạn|kur|beln <sw. V.; hat:1. (einen Motor) mithilfe einer Kurbel in Gang bringen:den Motor, ein Grammofon a.2. etw. [was darniederliegt, was beschleunigt werden soll] in Schwung bringen:die Wirtschaft, die Produktion a.;den Tourismus, das Geschäft a.* * *
ạn|kur|beln <sw. V.; hat: 1. (einen Motor) mithilfe einer Kurbel in Gang bringen: den Motor a.; Er ... kurbelte das Grammophon an und setzte die Nadel in die Rille (Bieler, Mädchenkrieg 361). 2. etw. [was darniederliegt, was beschleunigt werden soll] in Schwung bringen: die Wirtschaft, die Produktion a.; den Tourismus, das Geschäft a.; Der „Konsum“ wird immer wieder angekurbelt (Gruhl, Planet 152); Ü Adrenalin ... kurbelt den Stoffwechsel an (MM 21. 8. 68, 3).
Universal-Lexikon. 2012.